Umfassend informieren und den Überblick behalten

FeedViewer für RSS-, RDF- und ATOM-Feeds auf Basis von FileMaker

Um die neuesten Beiträge auf vielen verschiedenen Webseiten im Auge zu behalten, führt aus meiner Sicht kein Weg an einem RSS-Reader vorbei. Nur so habe ich die Möglichkeit, mich chronologisch und unabhängig von undurchsichtigen Algorithmen zu informieren. Das Internet bietet so viel mehr, als uns die Social Media Plattformen in eine mit Werbung und polarisierenden Inhalten überflutete Timeline spülen.

Zugegeben, RSS ist ein Nischenthema und in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. Dennoch bieten nach wie vor fast alle Nachrichtenseiten, sehr viele Blogs, Podcasts, Youtube und viele mehr RSS-Feeds an. Auch in Sachen SEO ist RSS nach wie vor relevant und wird von Google gerne gesehen und für die Indizierung von Webseiten verarbeitet.

Gute RSS-Reader gibt es eigentlich genug auf dem Markt und ich habe auch schon viele ausprobiert. Aber immer gab es Kleinigkeiten, die mir nicht gefielen. Da ich sowieso versuche, so viel wie möglich mit FileMaker zu lösen, hatte ich schon länger die Idee, mir einfach einen eigenen RSS-Reader zu bauen. Und sei es nur, um zu sehen, wie weit man hier mit FileMaker-Bordmitteln kommt.

FileMaker ist sicher nicht die erste Wahl für die Programmierung eines FeedReaders. Und es wird auch kein Programm entstehen, das als App in den diversen App-Stores erhältlich ist. Für Anwender, die ohnehin in der FileMaker-Welt zu Hause sind und die Vorteile von Verknüpfungen mit anderen Datenbanken und individuellen Anpassungen zu schätzen wissen, kann eine solche Lösung aber dennoch interessant sein.

Abweichung von der Norm als Herausforderung

RSS-, RDF- und ATOM-Feeds sind grundsätzlich XML-Dateien, die ihrer jeweiligen Norm folgen (sollten). Hier liegt auch die größte Herausforderung. Denn viele Feeds halten Überraschungen bereit, die eigentlich nicht sein sollten, in der Praxis aber häufig vorkommen. Zum Beispiel falsch formatierte Zeitstempel, HTML-Elemente wo keine sein sollten, fehlende Vorschaubilder, abgekürzte Links und vieles mehr.

So ist es bei jeder neuen Seite, die ich mit dem FeedViewer abonnieren möchte, wieder spannend, ob der entsprechende Feed richtig gelesen wird oder ob es eine neue Überraschung gibt, die ich anpassen darf.

Genau hier liegt einer der Vorteile einer individuellen FileMaker-Lösung. Es kann flexibel auf Besonderheiten reagiert werden, um möglichst viele Feeds einlesen zu können.

Derzeit können die Formate RSS, RDF und ATOM abonniert werden, womit fast alle Websites, die einen entsprechenden Feed anbieten, abgedeckt sind. Es gibt auch JSON-Feeds, die mir aber in der Praxis noch nicht begegnet sind, und wenn, dann gab es parallel noch RSS.

YouTube-Kanäle im FeedViewer abonnieren

Bei der Arbeit an dieser Anwendung habe ich entdeckt, dass YouTube einen gut versteckten ATOM-Feed für Kanäle anbietet. Somit können YouTube-Kanäle in dieser Anwendung abonniert und die Videos direkt in FileMaker abgespielt werden. Dies hat den großen Vorteil, dass durch die Einbettung die Videos derzeit ohne die lästige Werbung am Anfang abgespielt werden.

Ein tolle Anwendung mit Potenzial

Da ich dieses Projekt zunächst nur als Test gestartet habe, freue ich mich umso mehr, wie weit ich hier mit den Bordmitteln von FileMaker gekommen bin und welche wertvolle Anwendung für mich daraus entstanden ist. Mittlerweile ist es zu meiner Nachrichten- und Informationsplattform geworden, die ich mehrmals täglich nutze. Dank FileMakerGo kann ich auch auf dem iPhone darauf zugreifen.

Der Grundstein ist also gelegt und wie so oft entstehen im Laufe der Zeit weitere Ideen und Anforderungen, die darauf aufbauen und wiederum Neues ermöglichen.

Beiträge kommentieren und veröffentlichen

Neben dem Lesen neuer Beiträge können diese auch direkt im FeedViewer kommentiert und auf einer individuellen Webseite veröffentlicht werden.

Kuratieren und Veröffentlichen von Newsfeeds

Eine mögliche Anwendung:
So können Sie beispielsweise die Feeds einer Vielzahl von Nachrichten- und Presseportalen abonnieren, nach relevanten Beiträgen suchen und diese markieren. Jeder Beitrag kann auch mit einem individuellen Kommentar versehen werden. Die so aufbereiteten Beiträge können mit einem Klick auf einer individuell gestalteten Webseite inklusive der Kommentare veröffentlicht werden. Dies bietet eine sehr schnelle und übersichtliche Möglichkeit, relevante Beiträge anderen Personen zur Verfügung zu stellen.

Der HTML-Code wird direkt in FileMaker erstellt und die Datei per FTP auf einen Webserver hochgeladen. Mit Hilfe von CSS kann die Darstellung der entsprechenden Seite individuell gestaltet werden.